Verkehr auf der B148

Zusammenfassung der Verkehrsuntersuchung B148 Altheimer Straße Teilbericht Begleitwege vom April 2010

Analyse vom Verkehrssystem:

Im Zeitraum von 14 Jahren (1995 bis 2008) fanden im beobachteten Bereich (zwischen Ort km 0,0 bis Altheim km 15,0) insgesamt 161 Unfälle mit Personenschaden statt. Rund ein Drittel davon (33,5%) waren rechtwinkelige Kollisionen. 

Das Verkehrsaufkommen ist mit rund 6.300 Kfz/24h im durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) mit einem auffällig hohen Lkw-Anteil von werktags 27% anzugeben.

Der Ausbaugrad der Straße ist als großzügig zu bezeichnen und die gewählte Straßenbreite ist zur Abwicklung des vorhandenen und auch künftigen Verkehrs ausreichend dimensioniert.

Auf einer Streckenlänge von 15 km bestehen derzeit insgesamt rund 122 Anbindungen. Auf das übergeordnete Straßennetz entfallen davon damals insgesamt 18 Knotenpunkte bzw. Einmündungen.

Das Umfeld der Straße ist überwiegend geprägt von landwirtschaftlichen Flächen, nur auf wenigen Teilstücken ist eine Bebauung vorhanden, die an den Straßenrand heranreicht.

Begründet durch den guten Ausbaugrad der Straße ist von einem hohen Geschwindigkeitsniveau auszugehen. Dem stehen die zum Teil sehr niedrigen Geschwindigkeiten im örtlichen, landwirtschaftlichen Verkehr gegenüber. Es resultiert dadurch eine eher inhomogene Geschwindigkeitsverteilung, die von einer scheinbar objektiven Verkehrssicherheit überlagert wird, die von der hohen Ausbauqualität verursacht wird.

Hinsichtlich den Anforderungen der Verkehrssicherheit bedeutet das eine nur ungenügende Gesamtsituation, die sich auch im Umfallgeschehen wiederspiegelt. Demzufolge sind für alle Knotenpunkte konkrete Maßnahmen im Sinne einer Verringerung der Trennwirkung, einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und anderer verkehrstechnischer Aspekte zu erarbeiten. Darüber hinaus ist mit geeigneten Maßnahmen dem besonderen Bedarf des landwirtschaftlichen Verkehrs Rechnung zu tragen.

Leitziel: Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer unter weitgehender Beibehaltung der Leischtigkeit und Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs bei Aufrechterhaltung der Hochrangigkeit der B148 Altheimer Straße unter Berücksichtigung der erforderlichen Verbindungsfunktion.

Teil-Ziele eines Maßnahmenpakets:

  • Stärkung der Wirtschafts- und Tourismusregion
  • Erhaltung der Erreichbarkeit der Anwohner, Gäste und Betriebe
  • Verringerung der Trennwirkung der B148 – Querungsbedarf
  • Verringerung der Anzahl der Zufahrten und Anbindungen
  • Erhaltung der Erreichbarkeit der landwirtschaftlichen Flächen
  • Verringerung des Gefahrenpotentials Kfz/Langsamverkehr

Vorgeschlagene Maßnahmen:

Aus der Bestandsanalyse lässt sich die Notwendigkeit von Maßnahmen ableiten: Aufgrund von Störungen und Gefährdungen, die von Zufahrten und Einmündungen (von Wirtschaftswegen und vergleichbaren Straßen mit geringem Ausbaugrad) ausgehen, sollen außerhalb bebauter Gebiete diese Zufahrten in Parallelwegen gesammelt und in größeren Abständen in Form eines geeigneten Knotenpunktes angeschlossen werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob die Anzahl der Knotenpunkte durch Zusammenlegung reduziert werden kann.

Beispiel für diese Maßnahme in Hart:
„Die Zufahrt Hart (2/km 0,8) ist mit einem eigenen Linksabbiegestreifen gut ausgestattet, an den Zufahrten Traxlham (3/km 1,3) und Linn (4/km 2,1) sind derzeit keine Maßnahmen gesetzt.
Die beiden Knotenpunkte 3 (Traxlham) und 4 (Linn) können in ihrer Bedeutung zurück gestuft werden. Dazu müssen in der ´zweiten Reihe´ Fahrverbote erlassen und / oder der regionale Kfz-Verkehr über den besser ausgebauten Knoten Hart geführt bzw. dort hingeleitet werden. An der Zufahrt Hart ist dafür die Ausstattung mit einer entsprechenden Beleuchtung zu prüfen, insbesondere aber wird für den gesamten Bereich der unmittelbar angrenzenden Wohnbebauung die Verordnung einer höchstzulässigen Geschwindigkeit von 70 km/h auf der B148 Altheimer Straße empfohlen. Ein Rückbau der beiden Knoten Traxlham und Linn ist nicht erforderlich. Mit Errichtung eines Begleitweges südlich der B148 werden beide Zufahrten über diesen zum Knoten 2 (Hart) geführt.“

Im Wesentlichen entscheidet die Verfügbarkeit von Grundstücken darüber, ob ein Begleitweg beidseits der Straße oder nur auf einer Straßenseite angeordnet werden kann. In jedem Fall sollte eine Optimierung derart erfolgen, dass Querungen durch den Langsamverkehr an möglichst wenigen Stellen erfolgt.

Die Verkehrsuntersuchung wurde vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung BVR im April 2010 im Auftrag vom Amt der Oö, Landesregierung durchgeführt.

„Verkehr auf der B148“ weiterlesen

Bürger – Initiative: Durchführung von Lärmmessungen in den Ortschaften Hart, Kammer und Traxlham entlang den Straßen B148 und B143 im Gemeindegebiet von Reichersberg.

Lärmmessung Reichersberg


Bericht und Präsentation zu Schallimmissionsmessungen in Hart & Kammer (Gemeindegebiet Reichersberg) vom 14.07.2022

Unter https://www.reichersberg.at/Bericht_und_Praesentation_zu_Schallimmissionsmessungen_in_Reichersberg

findet Ihr den Messbericht und die Präsentation der Lärmmessung zum Download bereit.


Mehr Lastwagen denn je trotz Fahrverbot – Bericht auf MeinBezirk.at vom 17.08.2021

https://www.meinbezirk.at/ried/c-lokales/mehr-lastwagen-denn-je-trotz-fahrverbot_a4826563
„Bürger – Initiative: Durchführung von Lärmmessungen in den Ortschaften Hart, Kammer und Traxlham entlang den Straßen B148 und B143 im Gemeindegebiet von Reichersberg.“ weiterlesen

Bürger – Initiative: Veröffentlichung der Verhandlungsschriften öffentlicher Sitzungen auf der Gemeindehomepage

Verhandlungsschrift Gemeinde Reichersberg


Kundmachung der Gemeinderatsbeschlüsse vom 16.12.2021 – Punkt 4 ist für diesen Betrag relevant.


email an alle Parteien & Listen im Gemeinderat mit dem Betreff „Zusätzliche Infos bzgl. „Gemeinderat- Sitzungsprotokoll veröffentlichen“ am 10.12.2021

Schönen Abend zusammen, 
 
wir haben noch ein paar Infos bzgl. „Gemeinderat- Sitzungsprotokoll veröffentlichen“  
( 4. Tagesordnungspunkt am 16. Dezember 2021) zusammengetragen. 
  

Die BH Ried hat uns hier als Aufsichtsbehörde der Gemeinde folgende Info zukommen lassen: 
 
Zu Ihrer Anfrage teile ich Ihnen mit, dass mit LGBl. Nr. 91/2018 im § 54 Abs. 6 der Oö. Gemeindeordnung 1990 folgender Satz angefügt wurde: 

„Zudem können die Verhandlungsschriften ohne Beilagen über öffentliche Sitzungen auf der Homepage der Gemeinde zur allgemeinen Abfrage bereitgehalten werden.“ 

Weitere Informationen können Sie der Beilage 875/2018, Geschäftsperiode XXVII des Oö. Landtages, unter diesem Link 

https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetltgbeilagen/Beilage%20875/2018%20-%20Ausschussbericht.pdf?id=14050&n=875&j=2018#page=

 entnehmen. 

 
Über den Gemeindebund Oberösterreich hatten wir Kontakt mit AL Mag. (FH) Reinhard Haider, E-Government – Beauftragter
Welcher zum Thema „Gemeinderatsprotokoll im Internet – Transparenz vs. Datenschutz“ uns auf folgenden Artikel verwiesen hat welcher durch den Oberösterreichischen Gemeindebund veröffentlicht wurde. 

https://www.ooegemeindebund.at/system/web/forum.aspx?detailonr=226159022&menuonr=225551121

Statement vom Hr. Haider: 

Meine Empfehlung geht bei Einhaltung des Rechtsrahmens ganz klar in Richtung Transparenz. Machen wir kleine Gemeinden es der großen Politik doch vor wie es geht: Protokolle zum Download, zeitnahe Informationen auf der Website, virtuelle Diskussionen erlauben. Die Bürgerinnen und Bürger werden es uns danken. 

 
Wir haben bei den Gemeinden Lengau und Ort im Innkreis nochmals nachgefragt wie Ihr Prozessablauf von der Gemeinderatssitzung bis zur Veröffentlichung abläuft: 
 

  • Gemeinderatssitzung wird aufgezeichnet 
  • Sitzungsprotokolle werden Sinnerfassend geschrieben 
  • Sitzungsprotokoll wird ausgeschickt und falls Unklarheiten sind kann sich das Audio File nochmal angehört werden. 
  • Sitzungsprotokoll wird bei der nächsten Gemeinderatssitzung bestätigt 
  • Sitzungsprotokoll wird einen Tag danach auf der Webseite veröffentlicht
  • Audio File wird nach Veröffentlichung gelöscht

Was uns alle Beteiligten bestätigt haben ist folgendes: 

Die DSVGO muss generell eingehalten werden egal ob das Sitzungsprotokoll auf der Webseite veröffentlicht wird oder nicht. Somit kann es auch ohne Probleme auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden, weil ja auch die Gemeinderatssitzungen öffentlich sind. 

Es gibt Gemeinde die Stellen die Gemeinderatssitzung als Video auf youtube (Gemeinde Kremsmünster in Oberösterreich), was auch zeigt was alles noch möglich wäre. 

 Wir hoffen das hilft Euch bei der Entscheidungsfindung. 
  

„Bürger – Initiative: Veröffentlichung der Verhandlungsschriften öffentlicher Sitzungen auf der Gemeindehomepage“ weiterlesen

Tankstelle – W.A.G payment solutions AT GmbH (nähe Zahrer) (email am 29.12.2018)

Sehr geehrtes BH – Ried Team,

Gerne würden wir zu Punkt 6 aus Ihrem Bescheid vom 02.10.2018 nähere Informationen, beziehungsweise den aktuellen Status der Probenanalyse (Einreichungsfrist bis 31.10.), einholen.

Das Ergebnis der Probenanalyse ist hier für uns von primärem Interesse.

„Tankstelle – W.A.G payment solutions AT GmbH (nähe Zahrer) (email am 29.12.2018)“ weiterlesen

Verkehrsberuhigung in Hart

GPS No Trucks

Verhandlung Gewerberecht Großtankstelle EUROWAG (23.7.2018)

Stellungnahme der Mitglieder von Pro Dialog:

„Die gegenwärtige Tankstelle wird überwiegend von Fahrzeugen, die von der A8 Innkreisautobahn kommen, angefahren. Als Bewohner der Ortschaft Hart nehmen wir immer wieder wahr, dass die Fahrzeuge nicht auf direktem Weg von der Autobahn zur Tankstelle fahren, sondern in den Ortschaftsbereich Hart gelangen, obwohl die Tankstelle in einem anderen Gemeindeteil liegt. Aufgrund von damit verbundenen Wendemanövern ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Flurschäden und Sachschäden gekommen. Auf der B148 hat sich auch schon ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein LKW, der die gegenständliche Tankstelle anfahren wollte und im Bundesstraßenbereich gewendet hat, involviert war. Im Nahbereich der gegenständlichen Tankstelle, befindet sich eine weitere Großtankstelle. Aus Gesprächen mit den LKW-Lenkern wissen wir aber, dass 90% der Fahrzeuge, die sich verfahren haben, zur Tankstelle der Antragstellerin wollen.

„Verkehrsberuhigung in Hart“ weiterlesen