Die Entwicklung unserer Gemeinde liegt uns am Herzen, und mit dem kürzlich eingebrachten Antrag möchten wir einen wichtigen Schritt als Absicherung für die Gemeinde und deren Anrainer setzen. Doch warum ist ein Bebauungsplan für die Flächen der Wirtschaftspark Reichersberg GmbH und die Grundstücke mit den Nummern 4540 und 4551/1 (KG 46014) so wichtig?
Lasst uns die Gründe erklären.
- Sicherung einer geordneten Entwicklung
Ohne klare Vorgaben können Bauprojekte chaotisch verlaufen, was langfristig nicht nur optische Probleme verursacht, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. Mit einem Bebauungsplan schaffen wir eine Grundlage für die geordnete und systematische Entwicklung des Gewerbeparks. Dies sichert, dass neue Unternehmen im Einklang mit den Zielen der Gemeinde angesiedelt werden.
- Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
Ein attraktiver und gut geplanter Gewerbepark zieht Unternehmen an, die neue Arbeitsplätze schaffen. Davon profitieren nicht nur die direkt Beschäftigten, sondern auch viele Dienstleistungsunternehmen und Einzelhändler in der Umgebung. Ein solcher Impuls stärkt die gesamte Region wirtschaftlich.
- Verbesserte Infrastruktur und Verkehrslenkung
Mit einem Bebauungsplan können wir die notwendigen Verkehrswege, Parkplätze und andere infrastrukturelle Maßnahmen besser planen. Das reduziert nicht nur die Verkehrsbelastung für Anwohner, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf innerhalb des Gewerbegebiets.
- Kein Platz für ungeeignete Nutzungen
Wir haben bewusst festgelegt, dass Logistikunternehmen und Firmen, die eine Seveso-III-Widmung benötigen, ausgeschlossen werden. Diese Art von Nutzungen würde unverhältnismäßig hohe Belastungen durch Verkehr, Lärm oder Sicherheitsrisiken mit sich bringen, was weder für die Gemeinde noch für die Anwohner tragbar wäre.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein moderner Gewerbepark sollte auch ökologische Standards erfüllen. Der Bebauungsplan erlaubt es uns, Grünflächen festzulegen und Maßnahmen zur Begrünung vorzugeben. So wird die Umwelt geschont, und wir schaffen eine nachhaltige Grundlage für zukünftige Entwicklungen.
- Rechtssicherheit und Transparenz
Ein Bebauungsplan bringt klare Regeln und Vorgaben, die für alle Beteiligten verbindlich sind. Investoren erhalten Planungssicherheit, und die Gemeinde kann sicherstellen, dass alle Bauvorhaben den festgelegten Kriterien entsprechen.
Abstimmung im Gemeinderat und Offenlegung
Der positiven Abstimmung gingen intensive Diskussionen im Gemeinderat voraus. Es besteht die Möglichkeit, während der Amtsstunden im Gemeindeamt in die genehmigten und unterfertigten Verhandlungsschriften der Gemeinderatssitzungen Einsicht zu nehmen. Bitte beachtet dabei, dass ein Gemeinderatsprotokoll gem. § 54 (5) OÖ GemO 1990 erst in der jeweils folgenden Sitzung genehmigt werden muss. Eine Einsichtnahme kann gem. § 54 (6) OÖ GemO 1990 daher erst nach dieser Genehmigung erfolgen.